Sprache verbindet Menschen und trennt sie zugleich. Am Humor scheiden sich zudem die Geister. Toleranz und Polemik gehören nicht zusammen.
Humorlose Toleranz und Polemik weiterlesenKategorie: Gesellschaft
Was darf Satire?
Nico Semsrott ist als gewählter Politiker Mitglied im EU-Parlament. Seine Mitgliedschaft in Die PARTEI hat er aufgegeben. Dahinter steht die Frage „Was darf Satire?“ Was darf Satire? weiterlesen
Feed the World – Vom Tellerwäscher zum Influencer
Betreiber von Plattformen machen im Netz ihre eigenen Regeln. Die Kommunikation wird so von wirtschaftlichen Kriterien bestimmt. Politisch müssen Provider basierende Konzepte gefördert werden. Feed the World – Vom Tellerwäscher zum Influencer weiterlesen
Dienst nach Vorschrift
Über fehlenden Glauben an Motivation
Geld allein schafft keine Motivation und ohne Motivation fehlt der Sinn der Arbeit. Aus diesem Grund lohnt die Suche nach intrinsischer Motivation.
Dienst nach Vorschrift weiterlesenWir haben keine Wahl! Auf der Suche nach Alternativen
Wählen heißt entscheiden. Doch dazu braucht es Positionen. Im Kampf um die Gunst der Wähler kommen echte Positionen zu kurz. Statistik und Algorithmus verhindern Komplexität.
Wir haben keine Wahl! Auf der Suche nach Alternativen weiterlesenStatt Schule: Überlastungstag und langes Wochenende
Ein Kommentar.
Am 3. Mai 2019 ist der deutsche Erdüberlastungstag. Ab diesem Zeitpunkt lebt die Menschheit über ihren ökologischen Verhältnissen, wenn alle so leben würden wie die Menschen in Deutschland. Der Tag ist passenderweise ein Freitag, der Tag an dem Schüler der „Fridays for Future“-Bewegung der Schule fernbleiben. Ihr Ausgangspunkt war der Schulstreiks der Klimaaktivistin Greta Thunberg vor dem schwedischen Parlament.
Statt Schule: Überlastungstag und langes Wochenende weiterlesenScheine für Steine: Die egoistische Kritik an den Spenden
Ein Kommentar.
Mitte April brannte die Kathedrale Notre-Dame in Paris. Nachdem das Feuer gelöscht war, gab es bereits die ersten Spendenzusagen für den Wiederaufbau. Mittlerweile ist die Marke von 1 Milliarde Euro geknackt. Diese Summe ist insbesondere durch die Spendenbereitschaft von Millionären und großen Firmen zusammengekommen. Daraufhin hagelte es Kritik: Geld für Steine statt für Menschen, lautete der Tenor. Für ein Gebäude werde schnell viel Geld bereitgestellt, anderswo leiden Menschen an Hunger und leben zwischen Trümmern.
Scheine für Steine: Die egoistische Kritik an den Spenden weiterlesenGemeinsame Sache: Fundamentalismus und Journalismus ähneln sich
Wie komme ich zu diesem Beitrag? Was ist mein Problem?
Ich hatte mich in einem Beitrag im Volo-Blog des ifp mit der Frage auseinandergesetzt, was für eine Art von Journalist ich sein möchte. Ich befinde mich z.Z. in einer journalistischen Ausbildung und frage mich nach wie vor, was es mit dem Journalismus auf sich hat. In diesem Beitrag nun, stelle ich mich im Prinzip derselben Frage wie in dem Beitrag auf dem Volo-Blog. Allerdings suche ich nicht auf praktischer Ebene, sondern auf philosophischer Ebene nach Antworten.
Gemeinsame Sache: Fundamentalismus und Journalismus ähneln sich weiterlesenEine Gesellschaft erfährt sich selbst: Der Medialismus
Die sozialen Medien kennzeichnen die Kommunikationskultur unserer Zeit. Dabei scheinen sie für uns Menschen Fluch und Segen zugleich zu sein. Die einen freuen sich über die Möglichkeiten mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, Fotos und Videos zu teilen, und die Eine Gesellschaft erfährt sich selbst: Der Medialismus weiterlesen
Institution, Entwicklung und Ästhetik
YouTube, Netflix, Instagram, Vimeo und Co. sind allesamt schon lange keine kleinen Rand- oder Hobby-Plattformen mehr. Es gibt ein vielfältiges Angebot von Unterhaltung bis Information. YouTubes erstes Video trägt den Titel Institution, Entwicklung und Ästhetik weiterlesen