Nico Semsrott ist als gewählter Politiker Mitglied im EU-Parlament. Seine Mitgliedschaft in Die PARTEI hat er aufgegeben. Dahinter steht die Frage „Was darf Satire?“ Was darf Satire? weiterlesen
„Biden ist doch ein Satanist“
Die Demokratie funktioniert, Joe Biden wird neuer US-Präsident. Das Problem ist die eigene Wahrnehmung. Ein etwas zynischer Erfahrungsbericht als Wahlhelfer bei der Kommunalwahl in Köln.
Feed the World – Vom Tellerwäscher zum Influencer
Betreiber von Plattformen machen im Netz ihre eigenen Regeln. Die Kommunikation wird so von wirtschaftlichen Kriterien bestimmt. Politisch müssen Provider basierende Konzepte gefördert werden. Feed the World – Vom Tellerwäscher zum Influencer weiterlesen
Frauen an die Macht!
Frauen mit Kindern werden oft auf ihre Mutterrolle reduziert. Für Führungspositionen sind sie daher ungeeignet. Männer können sie trotzdem nicht ersetzen. Eine Wutschrift. Frauen an die Macht! weiterlesen
Digitalisierung als Ausrede
Der Traum von digitaler Schule ist das Tablet für alle SchülerInnen. Doch das Geld könnte besser investiert werden. Gewinner der Digitalisierung sind die Hersteller und Verkäufer. Digitalisierung als Ausrede weiterlesen
Ein Elefant im Porzellanladen
Eine Ladentheke. Davor steht der Elefant und wartet. Seinen Rüssel hat er auf die Tischplatte vor sich abgelegt. Er wackelt mit den Ohren, um sich in dem engen Geschäft einen Luftzug zuzuführen. Eine Lampe hängt von der Decke und berührt fast seinen Rücken, der hell erstrahlt. Rechts und links vom Elefanten ist es dunkel. Dann tritt ein Verkäufer hinter der Theke auf. Sein breites Grinsen ist aufgesetzt. Ein Elefant im Porzellanladen weiterlesen
Das Virus und seine Bedeutung
Ein Essay.
Ein winziges Teil, eine riesige Bedeutung. Das neuartige Coronavirus stellt das weltweite Leben auf den Kopf. Die Realität des Virus offenbart Systemfragen.
Das Virus und seine Bedeutung weiterlesenEin Tempolimit für mehr Umweltgerechtigkeit
Ein Kommentar.
Ein allgemeines Tempolimit von 130 Kilometern pro Stunde auf deutschen Autobahnen ist der schnellste Weg für mehr Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit.
Ein Tempolimit für mehr Umweltgerechtigkeit weiterlesenHintergrund: Treibhausgas-Emissionen
Treibhausgase haben auch natürliche Ursachen. Sie gelangen in die Atmosphäre und bestimmen dadurch den Treibhauseffekt. Dieser wirkt sich wiederum auf den Grad der Erderwärmung aus.
Hintergrund: Treibhausgas-Emissionen weiterlesenDas Ende der Hierarchie
Die Angst vor dem Verlust der Ordnung führt in Institutionen zur Verstärkung alter Strukturen. In sozialen Medien wird Autorität ohne Hierarchie gewonnen. Moderation ist der Schlüssel.
Das Ende der Hierarchie weiterlesen